Bei den Ensheimer Vornamen fällt auf, daß bei vielen die dialektale Aussprache vom Französischen beeinflußt worden ist. Die männlichen Vornamen werden mit "de" eingeleitet, die weiblichen mit "'s", d.h., im Saarländischen sind die Frauen sächlich (!).
Beispiele:
"De Schîll hadd sich e noues Felozipee kaaf."
"'S Onne'kädd hadd gischda Kenn'dääf gehaad."
Vorname in Dialektform | Vorname in schriftdeutscher Form |
Adel | Adelheid, Adele |
Alwîes, auch: Alîes | Alois |
Baawel, auch: Bärwel | Barbara, Bärbel |
Bawwädd | Babette |
Bällche | Annabelle, Isabella |
Bedda | Elisabeth |
Dien |
Christine |
Edwadd, auch: Edwaad | Eduard |
Eicheen | Eugen |
Eliss | Elisabeth |
Fälldes | Valentin |
Ferdnonnd, auch: Ferd | Ferdinand |
Fina, auch: Fien, Fienche | Josefine |
Hännes, auch: Honnes, Honns | Hans |
Heleen | Helene |
Honna, Honna'che | Hanna, Johanna |
Idche | Ida |
Jääb, auch: Jôôb | Jakob |
Jäddche |
Jette, Henriette |
Jochchonn | Johann |
Jule, auch: Schîll | Julius |
Karel | Karl |
Katt, Kattche, Kätt, Kättche | Katharina |
Klärche | Klara |
Kreschoon | Christian |
Leenche, auch: Leni | Lena, Magdalene, Helene |
Lîenche | Lina |
Lissbett, auch: Liss, Lissje, Eliss | Elisabeth |
Lôônche | Apollonia |
Lôrche | Eleonore |
Luij, auch: Ludde | Ludwig |
Luwwies | Luise |
Maalche | Amalie |
Marri, Mariche, Marieche, Marija | Maria |
Matz, Mätz | Matthias |
Mîenche | Wilhelmine |
Mill | Emilie |
Niggel | Nikolaus |
Nobbes | Norbert |
Oddel, Odd, Oddo | Otto |
Onn, Onna, Onnache | Anna |
Onndôôn | Anton |
Onndrees | Andreas |
Onnekätt | Anna-Katharina |
Ottill | Ottilie |
Pitt, Pittche | Peter |
Pullîen, Pullîenche | Pauline |
Rächien | Regina |
Schîll | Julius |
Schorsch | Georg |
Schossefien, auch: Schossfien | Josefine |
Seffa | Josefa |
Sepp, Seppche, Sibbes, Jôôsebb | Josef |
Seraff | Seraphim |
Siwwitt | Siegfried |
Tärrees | Theresia |
Till, Tillche | Ottilie |
Troud, Troudche, Troudel, Trudche | Gertrud, Trude |
Urrboon |
Urban |
Willemm | Wilhelm |
Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Bd. 1 und 2)
Top | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
© Paul Glass 1997 - 2001 ff
Last update: 15.03.2007