Die nachfolgende Zusammenstellung von Ensheimer Einwohnern vor 1700 erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weil ich nicht auszuschließen vermag, ob neben den ausgewerteten Archivalien noch weitere Schriftstücke in anderen Archiven schlummern. Sollte ich weitere Namen entdecken, wird diese Liste selbstverständlich sogleich aktualisiert.
Ich biete die frühen Bewohner in chronologischer und alphabetischer Reihenfolge an.
Erste Erwähnung / Name / Vorname(n) / Beruf / Funktion / Anlass der
Erwähnung / ggf. Quelle
1197 Eburn, Priester zu Ensheim
1276 Elsa, Frau v. Konrad v. Alben
1277 Anselm Pfarrer, zur Aushilfe in E.
1292 Thielemann
1292 Lisa, Thielemanns Frau
1293 Perrian
1294 Katherine (Tochter Perrians)
1294 Johann (Sohn Perrians) und seine Frau Aleide
1297 Nicolaus Pfarrer zu Ensheim
1304 Hugelo (Hugo)
1304 Gertrude, Hugelos Frau
1310 - 1312 Berthelo; Lupus; Hermann; Librich; Elisabeth; Johannes Greiß [erwähnt bei Wüstner II, 104]
1312 Heinrich, Bruder von Thilemanns Lisa
1312 Hennemann, Sohn des + Perrin
1312 Phylemann , Herr von Ensheim, und seine Frau Elisabeth
1312 Petrus, Sohn Hennemanns
1312 Elisabeth, Tochter Hennemanns
1312 Gertrud, Tochter Hennemanns
1345 Petermann, Sohn des Hennemann
1459 Nikolaus, Pfarrer zu Ensheim
1459 Philippus, "Pfarrherr" zu Ensheim
1464 Anton, Kirchherr zu Ensheim [erwähnt beim Jahrgeding am 15.07.1464]
1465 Hans BIESE, Meyer des Junkergutes [erwähnt in einer Urkunde vom 27.10.1465]
1465 SCHNIEDER, Hentgen, Meyer [erwähnt in einer Urkunde vom 27.10.1465]
1465 SCHNIDER Peter, Schöffe [erwähnt in einer Urkunde vom 27.10.1465]
1465 HECKEL Wymgen Hans eyden, Schöffe [erwähnt in einer Urkunde vom 27.10.1465]
1477 Mathis, Kirchherr zu Ensheim [erwähnt im Jahrgeding am 30.09.1477]
1479 Johann von Ensheim [[erwähnt als Kirchherr von Großblittersdorf in einer Urkunde vom 04.01.1479]
1486 Philipps Hans von Ensheim und seine Frau Schonte [erwähnt in einer Urkunde vom 25.03.1486]
1498 Gertrud, Frau von Hans Biese
1511 Philipps Hansen, Schöffe
1513 Klein Hans Eydam, ein Knabe [erwähnt beim Jahrgeding am 11.10.1513]
1513 Klein Hans, Meier [erwähnt beim Jahrgeding am 11.10.1513; Wüstner II, 125]
1513 Michel, des Meiers Eydam [erwähnt beim Jahrgeding am 11.10.1513]
1538 Johannes, "Kirchherr" zu Ensheim [erwähnt im Weistum vom 30.09.1538]
1538 CLEYNHANS Jacob, Meyer zu Ensheim [erwähnt im Weistum vom 30.09.1538]
1538 Henrich, Schöffe zu Ensheim [erwähnt im Weistum vom 30.09.1538]
1538 Niclaus, Schöffe zu Ensheim [erwähnt im Weistum vom 30.09.1538]
1538 Brictius, Sohn des alten Meyers, Schöffe [erwähnt im Weistum vom 30.09.1538]
1538 Sybelen, Sohn des alten Meyers, Schöffe [erwähnt im Weistum vom 30.09.1538]
1543 Schonnet, der alte Meier von Ensheim [erwähnt in einer Urkunde vom 04.05.1543]
1543 Scherer N. [erwähnt anlässlich einer Hausteilung; Wüstner II, 104]
1543 Michael Bruder, Pächter der Bruder-Mühle auf dem Rentrisch (= Bannmühle für Ensheim)
1550 Meyers Nickel
1554 Conradts Nickel; Webers Niclaus; Brictius; Jacob Monchen, der Maurer
1562 Claus Lang [erwähnt anlässlich der erneuten Pacht des Klostergutes auf 9 Jahre; Wüstner II, 125]
1569 Engler N. und seine Kinder; Caspar Paulus; Nikel Hers; Hermann Schneyder; Caspar Schuster; Hansen Abes [erwähnt bei Wüstner II, 104]
1570 Lucas Pfarrer zu Ensheim
1574 Pater Johannes Laurentius Mayor, * Merzig [anlässlich der Einsetzung als Pfarrer; Wüstner II, 104]
1574 HOFMANN, Peter; HOFMANN Barthel; HOFMANN, Cuntz [erwähnt anlässlich eines Kirchenraubs]
1576 Laurentius, Pfarrer zu Ensheim [wie 1574]
1578 Britzenmichel und seine eheliche Tochter Elisabeth
1578 Hanß Wagner; Nikell Klein; Jakob Becker [erwähnt als Zeugen; Wüstner II 104]
1584 - 1601 Cornelius Adelbach, Pfarrer zu Ensheim
1585 Nikel Beck, Bäcker zu Ensheim [erwähnt bei Wüstner II, S. 102]
nach 1585 Simon, folgt Nikel Beck als Bäcker
1587 Peter Hofmann [erwähnt bei Wüstner II, 104]
1588 BOHR Hans , Pacht des Martinsgutes [ursprünglich aus Bübingen] [erwähnt bei Wüstner II, 103]
1588 BAHR N., Schwiegervater von Hans BOHR
1588 Hans Philipps; Petermann; Michel Bruder auf der Brudermühle Rentrisch; Mathes Müller [erwähnt bei Wüstner II, 104]
1601 ALDEBACH Cornelius, Pfarrer zu Ensheim
1601 STEINBACH Quirin , luth. Pfarrer zu Ensheim
1602 Conrad Hansen, Meier zu Ensheim [Wüstner II, 127]
1602 Nikel Bintzen [Pächter des Bintzengutes; Wüstner II, 127]
1603 Niclas Kuntzen; Hansen Wagner; Niclas Bretzen, der Büttel; Caspar Schumacher [Wüstner II, 127]
1603 - 1626 LOHNSIEDEL Johann Friedrich, luth. Pfarrer zu Ensheim
1605 Blasius Wilhelm, Anton Schuh [erwähnt in der Probstey-Rechnung; Wüstner II, 126]
1606 Blasius Wilhelm [erwähnt in der Probstey-Rechnung; Wüstner II, 126]
1606 Philipp Schumacher, Anton Schuster [erwähnt wg. unerlaubtem Bauholz-Hauen im Klosterwald; Wüstner II, 125]
1606 Jacob Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 125]
1607 Blasius Wilhelm, Bernhard der Wirth [erwähnt in der Probstey-Rechnung; Wüstner II, 126]
1608 Blasius Wilhelm [erwähnt in der Probstey-Rechnung; Wüstner II, 126]
1609 FENDIUS Wenzel , luth. Pfarrer zu Ensheim
1609 Jacob Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 126]
1610 Jacob Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 126]
1610 Anstett und Ottilia BONN (= Born?); Gerhard WELSCH [anlässlich eines Pachtvertrages mit dem Kloster Wadgassen genannt; Wüstner II, 128]
1611 Jacob Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 126]
1612 Jacob Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 126]
1615 Jacob Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 126]
1615 BOHR Hansen [erwähnt anlässlich der erneuten Verpachtung des Martinsgute; Wüstner II, 111]
1615 Cornelius Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 126]
1615 Coster (= Caspar) und der andere Bader [anlässlich der Zahlung des Holz-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1617 Cornelius Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1617 Coster (= Caspar) und der andere Bader [anlässlich der Zahlung des Holz-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1617 SCHMITT, Andreß; KLEIN, Alexander [erwähnt im Bestandsverzeichnis vom 22.01.1629]
1618 Cornelius Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1618 Caspar und der andere Bader (= Paulus) [anlässlich der Zahlung des Holz-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1619 Cornelius Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1619 Caspar und der andere Bader (= Paulus) [anlässlich der Zahlung des Holz-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1620 SCHUHMACHER Philipp, Zuzug von Bischmisheim
1620 MÜLLER Bastgen
1623 BETZERMANN Nikel [erwähnt als Erbe; Wüstner II, 112]
1623 Cornelius Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 128]
1623 KLEIN Nikel; WOLFF Hans; KLEIN Margret; Gerhards; SCHUSTER Philipp; CUNZ Jakob; BECKER Hans [erwähnt in einer Erbschaftsangelegenheit am 09.03.1623; Wüstner II, 112]
1624 Paulus Wagner [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 128]
1624 Caspar Beder, Paulus Beder [= die Bader] [anlässlich der Zahlung des Holz-Geldes genannt; Wüstner II, 128]
1627 - 1634 (?) WEBER Johann Eberhard , luth. Pfarrer zu Ensheim
1628 Sontag Becker [erwähnt in der Probstey-Rechnung; Wüstner II, 126]
1628 - 1630 KLEIN Mathias, kath. Pfarrer zu Ensheim, * Metz [erwähnt bei Wüstner II, 114f]
1629 Erwähnung aller Grund-, Haus-, Hof- und Feuerstättenbesitzer in Ensheim
1629 Nilius Wagner, Paulus Wagner, Sontag Becker, Paulus Beder [genannt wg. Abgaben; Wüstner II, 128]
1630 Mathias BORN, Peter ZIMMERMANN, Damian, der Schulmeister [erwähnt als Anführer von Plünderungen gegen das Kloster Wadgassen in Ensheim; Wüstner II, 125]
1631 Paulus Wagner, Sohn des Cornelius [anlässlich der Zahlung des Wagner-Geldes genannt; Wüstner II, 127]
1631 Philipp Schumacher, Anna Scherer; Caspar Anthons, Barthel Weiß, Hansen Welsch; Johann Georg Klicker; Dietrich Gangolf, Sohn des Christian; Christmann Brenner und seine Hausfrau Kunigunde [erwähnt bei Wüstner II, 128]
1632 Christmanns Hanß [erwähnt im Bestandsverzeichnis vom 22.01.1629]
1632 Blasius Wilhelm, Brudermeister zu Ensheim; Bähr N. [erwähnt anlässlich der Kirchenrechnung; Wüstner II, 132]
1646 Michel Raul [erwähnt anlässlich seiner Schulden am 30.10.1646; Wüstner II, 136]
1648 Christmann Brenner oo Kunigunde; Dierich Gangolf oo Maragretha [erwähnt bei Grundstücksgeschäft Wüstner II, 136]
1650 Anton Caspar oo Katharina N. [anlässlich eines Güterverkaufs am 27.03.1650; Wüstner II, 135]
1650 Barthel Meys, Landschultheiß zu Ensheim gewesen [anlässlich eines Güterverkaufs am 27.03.1650; Wüstner II, 135]
1650 Hanßen Welsch [genannt am 27.03.1650; Wüstner II, 135]
1650 Paulus Wagner, von Bischmisheim nach Ensheim gezogen [genannt am 27.03.1650; Wüstner II, 135]
1656 Frühe Einwohnerliste nach dem 30jährigen Krieg
1657 SCHLOSSER Johann Ludwig , luth. Pfarrer zu Ensheim
1661 KEßLER Ludwig, Pfarrer
1664 BOR Niclas , Pächter der Wadgassischen Hofgüter auf 9 Jahre
1664 BECKER Sontag Pacht eines Wadgassischen Hofgüter auf 9 Jahre; Meyer in Ensheim
1664 GANGELER Andreas, Schwiegersohn von Niclas BOHR, Pacht eines Wadgassischen Hofgüter auf 9 Jahre
1665 PESCHKE Christian, luth. Pfarrer zu Ensheim und in Eschringen
1666 Johann Hans Bernhardt Kleinen Wittib und ihr Schwiegersohn Nikel [erwähnt in einer Einnahmeliste der Gemeinde Ensheim; Wüstner II, 140]
1666 Johann Nicel BOHN und sein Eheweib; Andres zu Ensheim; Hofmann Daniel; Caspar GERHARD, der Meyer von Entzheim; Johann Jacob KARCHER; Nikel KLEIN; Müllers Basis Klein; Hans Görg Zimmermann und seine Frau; Alexander Kuncht; Blasius Nicel Knecht; Engels Knecht; Basin Klein; Nicel Bohn; Hans Gischer; Marcel Schmidt; Nicel Bohn und sein Eydam Andreas; Johann Bastian, des Müllers Eydam; Johann Hans Fischer; Johann Christmann, der Büttel zu Entzheim; Johann, der Hofmaht; Johann Georg Trapp; Bastian Klein, Müller zu E. [erwähnt in einer Einnahmeliste der Gemeinde Ensheim; Wüstner II, 140]
1667 GRENTZ Ludwig, Pater, Pastor in Ensheim
1669 Hans Bernhard KLEIN, Johann Nikel BOHN, Daniel HOFMANN, Caspar GERHARD, Johann Hans, Jakob KARCHER, Nikel KLEIN, Barsin KLEIN, Hans Görg ZIMMERMANN, Alexander KUNCHT, Marcel SCHMITT, Johann Hans FISCHER, Johann CHRISTMANN, Georg Johann TRAPP [Wüstner II, 127]
1679 KLEIN Jacob, seine Frau Margaretha und Sohn Hanß Alexander
1679 WERNDORFF Hanß Peter, Taufzeuge
1679 KLEIN Johann Alexander, Taufzeuge
1679 WOLL Nikolaus, Leinewebergesell, Taufzeuge in Bischmisheim
1680 Caspar DROPSY (1. kath. Pfarrer nach der Reformation; im gleichen Jahr Opfer eines Raubmordes) [Wüstner II, 155]
1680 WELLER Sebastian, Schneider mit Ehefrau Maria und Tochter Maria Margaretha
1680 BECKER Hanß Hermann, Taufzeuge bei Maria Margaretha WELLER
1680 WALD Paulus und seine Frau Margaretha
1680 KLEIN Adam mit Ehefrau Christina und Tochter Anna Margaretha
1680 WERNDORFF Anton
1680 WERNDORFF Anna Christina (Tochter von Anton W.), Taufzeugin bei Anna Margaretha KLEIN
1680 SCHENCK Bartholomäus , Pastor in Ensheim
1681 Heinrich Wamets [verurteilt wg. schweren Diebstahls; Wüstner II, 144]
1682 WALD Paulus, Schneider, Taufzeuge in Bischmisheim
1683 Anton WERNDORFF, Meyer; Alexander KLEIN, Jakob KLEIN, Hans KIHM, Johann SEYLER, Hans FISCHER, Adam GERHARD, Bastian WELLER, alle Deputierte (Wüstner II, 156]
1683 Johann PILGER, Andreas GANGOLF, Gerhard WELSCH, Hans TILMANN, Michael BRAUN [erwähnt bei einem "besonderen Vorkommnis" lt. Wüstner II, 156f]
1684 Alexander KLEIN (Schwager von Bartholomäus Schenk, dem Pastor); Hermann BECKER; Hans Peter WERNDORFF; Jacob KLEIN; Adam GERHARD; Hans WALTER; Hans Alexander KURZ [erwähnt als Beteiligte bzw. Zeugen bei einem Streit um einen Neubau eines Hauses; Wüstner II, 146]
1684 Jacob KLEIN; Anton WERNDORFF, der Meyer; Alexander KLEIN; Johann FISCHER; Johann SEYLER; Adam GERHARD; Sebastian WELLER; Jean Alexander COURTZ, Jean Peter WERNDORF; Paul WALDT, Jean Niclas KLEIN, Jean Wilhelm KLEIN; Andres GERG; Andreas KUPPER; Andreas GANGOLF, Jean Hermann BECKER [als Zeugen vernommen in einem Streit zwischen Jacob KLEIN und dem Pastor SCHENK; Wüstner II, 146]
1684 Johann Nikolaus KLEIN (11 o. 12 J.); Jacob KLEIN, Schöffe und Küster; Johann FISCHER; Johann SEYLER; Adam KURTZ; Sebastian WELLER; Johann Alexander GERHARDT; Johann Peter WERNDORFF; Paul WALDT; Johann Wilhelm KLEIN; Andreas GÖTZ; Anton WERNDORFF, Meyer; Johann Alexander KURTZ; Andreas GANGOLF; Johann Wilhelm KLEIN; Andreas GERHARD; Andreas KOP; Johann Hermann BECKER [erwähnt in einem Beschwerdebrief Ensheimer Bürger gegen Pastor Schenk; Wüstner II, 146]
1685 FISABRE Michel , Pfarrer zu Ensheim
1687 SCHRANZ Augustin, Pfarrer zu Ensheim
1687 RODEN Nikolaus, Provisor
1689 Angelus SCHWARZ, Prämonstratenser, Pastor in Ensheim
1690 (WALD) Margaretha, Taufzeugin in Bischmisheim
1691 BLÄS Johann erklärt als Pächter des Hofgutes, dass der Hof durch seine Schuld verbrannt sei
1691 KOPFF Hannß Michael, Taufzeuge in Fechingen
1691 Johannes WELFRINGER, Pastor zu Ensheim [Wüstner II, 161f]
1691 BECKER Hannß Sebastian (Sohn des + Hanß Hermann B.), Taufzeuge in Bischmisheim
1692 GRENTZ Ludwig , Pfarrer zu Ensheim
1693 Einwohnerliste anlässlich der Renovation des Ensheimer Bannes 1693
1693 BINTZEN Niclas
1693 BLÄS Peter , Pacht des Martinsgutes und de Tillmannsgutes auf 9 Jahre
1694 Michel UNTERSTELLER, Holzhauer, siedelt mit seiner Frau Katharina Ralingen und 7 Kindern aus der Herrschaft Trier nach Ensheim [Wüstner II, 159]
1694 Bartholomäus GRENTZ zieht nach Ensheim und gründet eine Familie. [Wüstner II, 159]
1695 WOLLENSCHNEIDER Margarete, Patin in Ormesheim
1697 MEYBINIUS Richard, Pfarrer zu Ensheim
1697 Lorenz MINRAT aus Eschringen erhält die verfallene Hofstatt von Nikolaus Bintzen zum Wiederaufbau [Wüstner II, 157]
1698 WERENDORFF Nikolaus, Meyer zu Ensheim pachtet das Ensheimer Hofgut zusammen mit UNTERSTELLER Heinrich (Sohn von Michel U.) [Wüstner II, 159]
1698 SEYLER Johannes, Pacht des Tillmannsgutes
1699 WOLLENSCHNEIDER Jakob, Pate in Ormesheim
1699 WALT Paulus (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 SEYLER Johannes (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 KLEIN Wilhelm (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 BUCH MEYER Nickel (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 KURTZ(EN) Hanß Jörg (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 KLEIN(EN) Margaretha wittib (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 GERHARDT Adam (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 BLASIUS Johannes (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 WEBER Johannes (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1699 WERENDORFF Nicklaus (Erwähnung im Renovaturprotokoll Eschringen)
1700 Abberufung des Pfarrers Ludwig GRENTZ
1702 KLEIN Alexander, Schöffe
1702 WALT Pauluß , Schöffe
1702 SCHWIEGER Veit , Schöffe
1702 WERENDORFF Hanns Peter
1702 WALT Hansel
1702 ZIMMERMANN Michel
1702 BERNARD Johann
1702 GERARDT Adam
1702 WELLER Wilm
1702 BLAIß Johann
1702 BLAIß Johann d. J.
1702 SCHMITT Michel
1702 GRÄNTZ Bartholomäus
1702 BLAIß Peter
1702 WERRENDORFF Anthoni
1702 SCHMITT Johannes
1702 MOHR Nikolaus der jünger
1702 MOHR Nikolaus der alter
1702 BOUCHMAYER Nikolaus
1702 SCHUEMACHER Michel
1702 KURTZ Hanß Jörg
1702 UNDERSTÄNDER Hanß Jörg
1702 WEBER Johannes, Büttel, Amtsbote und Förster
1702 MINRATH Lorenz
1702 WOLLSCHNEIDER Jakob
1702 BRÜCKER Marx
1702 UNDERSTELLER Andreß Meyer um 1730
1702 KLEIN Hanß Wilm
1702 UNDERSTELLER Heinrich
1702 ETINGER Christian
1702 BAUR Niklauß
1702 Niklauß
1702 UNDERSTELLER Mathis
1702 BLAIß Hupert
1702 Margaretha, Witwe von Jacob KLEIN
1702 Anna, Witwe v. Johannes Seyller
1703 WAGNER Albert Pfarrer zu Ensheim
1703 KLEIN Nikolaus, Lehrer
1705 MOHR Johann Wilhelm, Heirat in Blieskastel mit Gertrud THEIS, Ballweiler
1707 BLEES Johann, Pate in Ormesheim
1707 BLES Peter
1707 BLES Hubert
1707 UNDERSTELLER Hans Gerig
1713 WERRENDORF Johann, Pate in Ormesheim
1713 HUTER Christoph
1713 WEBER Georg
1713 SIMON Gottfried, Lehrer
1715 WALLER Hans , Meyer
1717 ANTONI Albert , Lehrer
1718 WALTER Jacob, Pate in Ormesheim
1721 FISCHER Ursula, Patin in Ormesheim
1724 WALTER Ursula, Patin in Ormesheim
1726 LICK Jacob
1726 GÖRLINGER Anna Margaretha, Patin in Ormesheim
1726 BASTIAN Eva
1728 BALTES Christoph, Jäger und Wildschütz
1728 BERNARD Johannes
1728 WALTER Barbara, Patin in Ormesheim
1729 WILHELM Adam
1729 JUNCK Theobald
1732 UNTERSTELLER Andreas, Meyer
1734 SCHUHMACHER, Margaretha (Witwe von Burkard SEILER), Pacht des Tillmannsgutes
1734 BORN Mathias , Pacht des Tillmannsgutes
1736 SEVERIN Christoph, Lehrer
1736 ROLOFF Johann, Pfarrer zu Ensheim
1737 KLEIN Caspar, Schulmeister, Pate in Ormesheim
1739 ADT Matthias, Erbpächter auf der Gassenmühle
1739 MOHR Johann Jakob, Pate in Ormesheim
1742 PROLARD Susanna (Witwe von Peter LEHMANN), Heirat in Blieskastel
1745 KLEIN Johann Kaspar , Lehrer
1745 VOGELGESANG Maria Magdalena, Patin in Ormesheim
1749 JUNG Anna Barbara (Tochter von Theobald J. und A. B. WOLLENSCHNEIDER), Heirat in Blieskastel
1751 CAREN Peter , Pfarrer zu Ensheim
1758 ZAPP Johann, Meier
1759 WALTER Nikolaus, Schöffe
1760 WALTER Martin
1760 BAUER Mathias, Pate in Ormesheim
1764 KLEIN Johann Jacob , Lehrer
1764 MOHR Michel
1764 TILL Johann Michael , Pfarrer zu Ensheim
1764 UNTERSTELLER Matthias, Auswanderer
1771 KLEIN Hans Georg Heimeier
1744 STEMMLER August, Pate in Ormesheim
1775 WOLLENSCHNEIDER Jakob, Pate in Ormesheim
1777 MOHR Augustin, Übernahme der Pferdehut
1782 HILDESHEIM Nikolaus, Pfarrer zu Ensheim
1783 LANG Nickel
1783 BREIT Dominik, Pächter der Thalmühle
1783 GRENTZ Theobald, Bürge für Dominik BREIT
1783 ABEL Anna Margaretha ("Henrich Gerlinger wittib"), Bürgin für Dominik BREIT
1783 ABEL Peter, Bürge für Dominik BREIT
1783 REITZ Nicolaus, Bürge für Dominik BREIT
1783 SPECKBACHER Anna Maria ("Simon Zimberger wittib"), Ablösung des Jahrdienstes ihrer Tochter
1783 ZIMMERMANN Barthel, Hintersasse in Ensheim
1785 HOCQUAY Johann Heinrich , Pfarrer zu Ensheim
1788 KLEIN Jacob, Schulmeister in Ensheim
1788 ADT Peter, Meyer zu Ensheim
1788 WETZEL Paulus, Gerichtsschöffe
1788 SINN Adam, Gerichtsschöffe
1788 SCHMIT Mathias, Heymeyer zu Ensheim
1788 FISSABRE F. , Pfarrer zu Ensheim
1788 WALTER Johann , Gemeinderechner
1789 BLASIUS N. , Pfarrer zu Ensheim
1792 BREUNIG Franz Xaver, Wadgassischer Amtmann
1797 REITZ Nikolaus
1798 KLEIN Peter Lehrer
Quellen:
Top
Last update: 11.05.2009 © Paul Glass 1997 - 2007 ff