![]() |
|
|
[Home] |
seit Februar 1997 online ... |
Gesamtinhaltsverzeichnis
Bitte beachten Sie:
1. Die Reihenfolge in diesem Gesamtinhaltsverzeichnis stimmt nicht mehr mit der ursprünglichen Nummerierung überein, sondern folgt dem Neuaufbau der Startseite wie hier abgebildet. Eine Änderung erfolgt erst bei der geplanten Umstellung auf ein Content Management System (CMS).
2. Die Website ist mittlerweile so umfangreich, dass ich nicht garantieren kann, dass wirklich alle Seiten in diesem Gesamtinhaltsverzeichnis aufgeführt sind. Sollten Sie auf Seiten stoßen, die nicht berücksichtigt sind, bin ich für entsprechende Hinweise per Mail sehr dankbar.
Download als ZIP-Datei [ KB]
|
Geschichte |
1.1 Ensheim in gallo-römischer Zeit
1.2 Ensheim von der ersten urkundlichen Erwähnung bis zum Beginn der Wadgasser Alleinherrschaft
2.1 Ensheim im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648)
2.2 Ensheim während der Französischen Revolution (1789 - 1815)
3.1 Die Russen in Ensheim 18133.2 Ensheim unter bayerischer Herrschaft (1816/17 - 1918)
3.3 Ensheim und das Problem der Auswanderungen
3.4 Ein Ausschnitt aus der Geschichte: Ensheim in den Jahren 1885 und 1888
4.1 Ensheim und der Erste Weltkrieg (1914 - 1918)4.2 Ensheim in der Zeit des Völkerbundes (1919 - 1935)
4.3 Ensheim während der Nazi-Diktatur (1935 - 1945)
4.4 Ensheim und die "Fronnsoose'zidd" (1945 - 1957)
4.5 Ensheim und der Verlust der kommunalen Selbständigkeit (1974)
5.1 Von den kirchlichen Anfängen bis zur Reformation5.2 Die Reformation in Ensheim
5.3 Der Religionsstreit im 17. Jahrhundert (dargestellt am Beispiel Ensheim)
5.4 Die Rekatholisierung um 1680 in Ensheim
5.5 Übersicht über die katholischen Priester in Ensheim
6.1 Das Leben unter wadgassischer Herrschaft6.2 Die Gemeindeverwaltung in Ensheim im 18. Jahrhundert
6.3 Die Gemeindeverwaltung in Ensheim im 19. Jahrhundert
6.4 Übersicht über die Ensheimer Bürgermeister (1819 - 1974)
6.7 Die Anfänge des Vereinswesens in Ensheim
7.1 Die Geschichte der Ensheimer Dosenindustrie
8. Highlights der Dorfgeschichte
9. Topographie
9.1. Bannbeschreibung zur Zeit der Wadgasser Herrschaft
9.2. Ensheimer Flur- und Gewannennamen
9.3. Ortsplan von Ensheim
9.4. Straßen und Wege in Ensheim
9.5. Ensheim aus dem Weltall betrachten
9.6. Ensheim auf alten Karten
9.7. Ensheimer Mühlen
9.8. Die wadgassischen Hofgüter in Ensheim
9.9. Ensheimer Straßennamen
10. Ortsteile
10.1 De Fichelda10.2 De Hämel
10.3 's Kettlavierdel
10.4 's Noue Vierdel
10.5 De Wiggaschbärch
10.6 's Owwadorf
10.7 's Unnadorf
11. Brunnen
11.1 Dorfbrunnen11.3 Weitere Brunnen auf dem alten Ensheimer Bann
11.4 Brunnen außerhalb des alten Ensheimer Banns
11.5 Der Liederkranz-Brunnenweg im Ensheimer Tal
11.6 Der Brunnenweg der "Freunde der Brunnen im Ensheimer Tal"
12. Wegkreuze
|
Genealogie |
3.1 Übersicht über alle in den kath. Kirchenbüchern von 1712 - 1798 vorkommenden Namen
3.2 Übersicht über alle in den frühen katholischen Kirchenbüchern (1712 - 1798) vorkommenden Paten
3.4 Übersicht über die Familiennamen der Neugeborenen (1712 - 1798)
3.5 Übersicht über die Familiennamen der Toten zwischen (1720 - 1798)
3.6 Übersicht über die Fremden in den KKB Ensheim (1712 - 1798)
3.7 Übersicht über von mir gebrauchte Abkürzungen
3.8 Übersicht über die Heiraten in Ensheim 1720 - 1798
Exkurs: Die ältesten Zivilstandsakten der Gemeinde Ensheim (1798 - 1800)
4.1 Die Geburten im Zivilstandsregister der Gemeinde Ensheim 1798 - 1875
4.2 Die Heiraten im Zivilstandsregister der Gemeinde Ensheim 1798 - 1875
4.3 Die Sterbefälle im Zivilstandsregister der Gemeinde Ensheim 1798 - 1875
6.1 Liste der Bürger, über die berichtet wird bzw. werden soll
- ADT, Emil, Kommerzienrat (der erste Käufer eines Benz-Motorwagens)
- ADT, Franz Eduard (Kommerzienrat, Fabrikant, Bürgermeister von Ensheim und Ehrenbürger der Gemeinde)
- ADT, Mathias (Gründer der Adtschen Dosenindustrie)
- BALTES, Peter Josef (Bischof in Alton, Illinois, USA)
- EICH, Jakob (Bischof in Südwest-Afrika, heute Namibia)
- FEGER, Carl, Fotografenmeister in Ensheim
- FRANZ, Jakob (Pfarrer in Ensheim und erklärter Nazigegner)
- GRENTZ, Jakob (Lehrer und Lokalhistoriker aus Ensheim)
- Schwester Gottfrieda (Ehrenbürgerin der Gemeinde Ensheim)
- HUTER, Peter (der "Hundertjährige Huter")
- ORTH, Oskar, Prof. Dr. med (Medizinprofessor aus Ensheim und Ehrenbürger der Gemeinde)
- QUIRIN, Peter (der Leibjäger am Kgl. Bayrischen Hof)
- WILHELM, Adolf (Rektor der Kath. Volksschule Ensheim und Ehrenbürger der Gemeinde)
6.2 Bereits abrufbare Einzelberichte (in alphabetischer Reihenfolge)
7. Die Bevölkerungsentwicklung
9.1. Kurze Geschichte der Hausnamen (im Aufbau!)
9.2. Übersicht über die Ensheimer Hausnamen
9.3. Übersicht über Ensheimer Spitz- und Individualnamen von früher und heute
10. Gemeindebürger
11. Ensheimer in auswärtigen KB
13. Alte Grabmäler & Grabsteine
14. Genealogische Materialien zum Download
15. Online-Genealogen mit Ensheimer Bezügen
|
Mundart |
1. Entstehung
2.1 Die wichtigsten Ausspracheregeln des Ensemma Pladd
2.2 Kurz-Grammatik des Ensemma Pladd
3. Kostproben
5.1. Nìggs wie Huddel medde Kenn
5.2. Nìggs wie Huddel
5.3. Känn Zidd (Von Birger Bowles, Gassenmühle)
5.4. Känn Zidd
5.5. Häämliche Gedòngge
5.6. Ich hònn dich gäär
5.7. Ich hònn die Flämm
5.8. Die Weihnachtsgeschichte auf Ensheimer Pladd
5.9. Grùmbìerbròòle-Zidd
6. Büttenreden
6.1 Hònndwärrga'päch6.2 's Wònnarre isch Fissääls Luschd
6.4 De Jääb foodsd uss sinnem Lääwe
6.5 Em Schnur sinn bleed Gebiedsreform
6.6 De noue Monn
7.1 De ald Schidds unn die Kirsch|schdränsa
8. Vornamen
9. Ortsnamen
10. Gallizismen
11. »'S dudd Heigawwele rääne!«
13. Glossen
14. Meine Mundartbücher online
|
Ensheim heute |
Ensheimer Geschäfte und Unternehmen online
|
Linxx |
0. Disclaimer
1. Geschichte
2. Genealogie
3. Mundart
4. Sonstiges
|
Extra-Infos |
1. Ereignisse
- Der Westfälische Frieden (1648)
- Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert
- Die Auswanderung nach Österreich-Ungarn
- Die Auswanderung nach Österreich-Ungarn über die Donau
- Ein Beispiel für staatliche Werbemaßnahmen für die Einwanderung (1): Werbeblatt des kaiserlichen Administrations-Fiskal Falck aus Worms für das Banat im Frühjahr 1723
- Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert: der 1. Schwabenzug
- Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert: der 2. Schwabenzug
- Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert: der 3. Schwabenzug
- Erlaß der Kaiserin Maria Theresia über die Werbung reichsständischer Untertanen für das Banat und die Kameralherrschaften in der Batschka (1766)
- Der Tauschvertrag zwischen der Grafschaft Nassau-Saarbrücken und dem Königreich Frankreich vom 15. Februar 1766
- Die Polnischen Teilungen (1772 - 1795)
- Die Auswanderung aus Ensheim im 18. Jahrhundert
- Die Auswanderung nach Nordamerika
- Die Auswanderung nach Polen und Rußland
- Die Auswanderung nach Brasilien
- Die Auswanderung nach Algier
- Die Auswanderung aus dem Königreich Bayern im 19. Jahrhundert
- Auswanderungsverbot der pfalz-bayerischen Landesadministration am linken Rheinufer vom 17. Juni 1816
- Die heimliche Auswanderung
- Die Ensemma Faasenachd
2. Personen
- Der nassau-saarbrückische Geometer Georg Valentin Knoertzer
- Franz Carl DERCUM, Ensheimer Bürgermeister 1813 -1819
- Franz Xaver BREUNIG, Bürgermeister und Notar
- Carl Feger, Buchbinder und Fotograf in Ensheim
- Pfarrer Jakob Franz, 1925 - 1935 Pfarrer in Ensheim
- Prof. Dr. Oskar Orth, 1. Ehrenbürger von Ensheim
- Ärzte in Ensheim
- Dr. Karl Strouvelle, Praktischer Arzt in Homburg/Saar
3. Unternehmen
5. Orte
- Burg im Leimental, CH [Herkunftsort der Familie Wollenschneider]
- Rodersdorf, CH
- Bliesgau 2001
6. Sonstiges
- Die Bedeutung des Gemeindewaldes im 17. und 18. Jahrhundert
- Das Asche- und Pottaschebrennen im Ensheimer Wald
- Ensheim in der verwaltungsmäßigen Gliederung in Rheinbaiern um 1830
- Der bayerische Rheinkreis im Deutschen Reich 1871-1919
- Das Landkommissariat Zweibrücken im bayerischen Rheinkreis 1850
- Sengscheid und Reichenbrunn
- Der Staffel
- Der Stiefel
- Lage des Ensheimer Flughafens
- Geschichte der Ensheimer Brennerei
- Kleine Brennerkunde
- Der Bliesgau
- Balthasar-Goldstein-Straße
- Bischof-Baltes-Straße
- Brüningstraße
- Friedrich-Ebert-Straße
- Jahnstraße
- Kettelerstraße
- Ulmer Schachtel
- Das Bistum Speyer
- Pappmaché
|
Service I |
3. Galerie
6. EWS-Suche
9. Mindmap
11. Autorenübersicht
|
Service II |
Ganz aktuelle Termine bitte im Blädche abrufen: Ausgabe EEF.
3. Digitales Postamt [zur Zeit deaktiviert]
4. Ensheim Online-Shop [noch nicht aktiv]
5. Routenplaner [zur Zeit deaktiviert]
|
Specials |
|
Kommunikation |
|
Aktuelles |
2. Mailing-Service
|
Impressum |
[Top] [Inhaltsverzeichnis ]
Last update: 01.08.2005 © Paul Glass 1997 - 2005 ff